Position beziehen!
Wie kann positionierte politische Bildung gelingen?
Ein Workshop zum Austausch für Multiplikator*innen, politische Bildner*innen und alle die es interessiert.
Rechter Populismus & Afd-Meldeportale einerseits und Extremismusvorwürfe andererseits sorgen derzeit für große Unsicherheit in der schulischen und in der außerschulischen politischen Bildung. Gleichzeitig erscheint es mit der Bedrohung durch Rechtsterrorismus und Rassismus, anti-migrantische und anti-refugee Parolen, die sich auch in der repressiven Verteidigung der EU-Außengrenzen ausdrücken, einem wachsenden Anti-Feminismus und vielem mehr gerade jetzt notwendig auch in der politischen Bildung Jugendliche zu ermutigen ihre Position zu diesen Entwicklungen zu finden.
Einen Ansatzpunkt hierzu liefert uns die Frankfurter Erklärung. Eine positionierte Politische Bildung setzt demnach voraus, dass wir unser Eingebundensein in gesellschaftliche Verhältnisse „transparent und damit kritisierbar machen“ (Frankfurter Erklärung) und zwar auch und gerade gegenüber unseren jugendlichen Teilnehmenden. So schreibt Achim Schröder – einer der Mitbegründer der basa – dass „Politisches Lernen […] pädagogische Persönlichkeiten mit erkennbar eigenem Standpunkt [braucht]“. Eine auf Mündigkeit und Emanzipation ausgerichtete Jugendbildung, die gesellschaftliche Teilhabe vermitteln und damit Demokratie fördern will, muss die Möglichkeit zur emotionalen Auseinandersetzung bieten. Nur indem Jugendliche ihre Meinungen und Weltsichten an denen der Politischen Bildner*innen messen und sich daran reiben, können sie eine kritische Haltung entwickeln und sich so selbst ein Urteil bilden (vgl. ders.).
In diesem 3-tägigen Workshop möchten wir uns gemeinsam fragen, wie nun eine positionierte politische Bildung, die sich an kritisch-emanzipierten Grundsätzen orientiert aussehen kann. Ziel ist es, für uns als politisch Bildende aus dem Workshop konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Seminare abzuleiten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Jennifer Farber vom Arbeitskreis Räume Öffnen statt. Als bundesweites Netzwerk historisch-politischer Bildner*innen, die (nicht nur) an KZ-Gedenkstätten und NS-Dokumentationszentren tätig sind, entwickelt der Arbeitskreis Räume Öffnen seit 2016 Ansätze und Diskussionsbeiträge für die Etablierung einer inklusiveren erinnerungskulturellen Bildung mit emanzipatorischem Anspruch. Er bietet insbesondere eine Plattform für kollegiale Fallberatung und eine diskriminierungskritische Weiterentwicklung gedenkstättenpädagogischer und gedenkpolitischer Positionen.
Die Bildungsstätte Alte Schule Anspach, basa e.V., bietet seit ihrer Gründung 1984 Seminare und Workshops im Bereich der Politischen Bildung an. Sie orientiert sich dabei an emanzipatorisch-demokratischen Grundsätzen und vertritt den Ansatz einer positionierten Politischen Bildung im Sinne der Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung machen wir in unserer Arbeit eine gesellschaftsanalytische und herrschaftskritische Perspektive zum Ausgangspunkt. Dazu gehört sowohl die permanente kritische Selbstreflexion der eigenen Arbeit als auch die Annahme, dass sich Politische Bildung in einem beständigen Prozess befindet und sich immer wieder hinsichtlich der gesellschaftlichen Aktualität neu erfinden muss.
Eure Ansprechpartnerin bei basa e.V.
Dr. Anna Maria Krämer
Referentin für politische Bildung
Fokus: Diversität
Tel. 06081 912 73 23
Fax 06081 912 73 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung im Überblick
Veranstaltungsbeginn | 18.06.2021 15:00 |
Veranstaltungsende | 20.06.2021 15:00 |
Anmeldeschluss | 15.05.2021 |
Teilnahmebeitrag | kostenfrei |
Zielgruppe | Multiplikator*innen, (historische) Politische Bildner*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen und andere Interessierte |
Seminarleitung | Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Referent*innen | Jennifer Farber (Arbeitskreis Räume Öffnen), Dr. Anna Maria Krämer, basa e.V. |
Verpflegung | Vollverpflegung, veganes oder vegetarisches Essen auf Wunsch möglich |
Förderer | Anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung |
Wichtige Hinweise | Aufgrund der Corona Pandemie müssen wir uns an strenge Hygienevorschriften halten. Das aktuelle Hygienekonzept wird mit Informationen zum Seminar vor dem Seminar verschickt. Wenn für Sie die Unterbringung in einem Doppelzimmer möglich oder sogar erwünscht ist, geben Sie das bitte bei Anmeldung an. Spenden sind mit Spendenbescheinigung möglich und erwünscht. |
Veranstaltungsort | Bildungsstätte Alte Schule Anspach |